Schatzfund

Schatzfund
Schatzfund,
 
bürgerliches Recht: der Fund einer Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (Schatz); unterscheidet sich vom Fund durch die Länge der bis zum Auffinden verstrichenen Zeit. Der Schatzfund gehört zur Hälfte dem Entdecker, zur Hälfte dem Eigentümer der Sache (z. B. ein Grundstück), in der der Schatz verborgen war (§ 984 BGB). Bei einem Schatzfund im Rahmen von Abbrucharbeiten u. Ä. ist nach der Rechtsprechung regelmäßig der findende Arbeiter selbst, nicht sein Arbeitgeber, als Entdecker anzusehen, es sei denn, es handelt sich um gezielte Nachforschungsarbeiten. Von großer praktischer Bedeutung sind aber die aufgrund des Einführungsgesetzes zum BGB fortgeltenden landesrechtlichen Bestimmungen, die vom BGB abweichende Rechtsfolgen vorsehen können, sowie die Ausgrabungs- und Denkmalschutzgesetze der Länder. - Ähnliche Regeln wie das BGB enthalten §§ 398 f. ABGB in Österreich. In der Schweiz fällt der Schatz gemäß Art. 723 ZGB grundsätzlich an den Eigentümer des Grundstücks oder der beweglichen Sache, in der er aufgefunden worden ist, wobei der Finder Anspruch auf eine angemessene Vergütung hat. Gegenstände von wissenschaftlichem Wert gelangen in das Eigentum des Kantons, in dessen Gebiet sie gefunden worden sind (Art. 724 ZGB).

* * *

Schạtz|fund, der: 1. (Rechtsspr.) das Finden eines Schatzes (4). 2. (Archäol. seltener) Depotfund.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schatzfund — Nach deutschem Recht ist ein Schatz oder auch Schatzfund eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (§ 984 BGB). Der Finder eines Schatzes erwirbt bereits mit der Entdeckung hälftiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Weißenburg — Merkurstatuette aus dem Schatzfund …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Gaio — 37.894722222222 8.7161111111111 Koordinaten: 37° 53′ 41″ N, 8° 42′ 58″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Fuchsenhof — Der Schatzfund von Fuchsenhof ist ein Fund von Silbermünzen und Silberobjekten aus der Zeit um 1270, entdeckt in der Nähe von Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Der Schatz befindet sich im Eigentum der Oberösterreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Bet Sche'an — Der Schatzfund von Bet Sche an wurde 1998 während Rettungsgrabungen im Südviertel der Stadt Bet Sche an, östlich der Straße von Tiberias nach Jericho in Israel entdeckt. Der Hort besteht aus 751 byzantinischen Goldmünzen des 7. Jahrhunderts. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Lohe — Der Schatzfund von Lohe bei Freren im Emsland in Niedersachsen wurde 1847 gemacht. Auf einer Anhöhe bei Lohe fand sich 1847 unter drei großen Feldsteinen ein Schatz aus römischen Gold und Silbermünzen sowie goldenen Schmuckstücken. Zwar wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzfund von Åker — Der Schatzfund von Åker wurde am östlichen Ufer von Norwegens größtem See dem Mjøsa, unweit der Stadt Hamar, rund 125 km nördlich von Oslo gemacht. Die Fundstelle befindet sich auf dem großen Hof Åker. Der zutage gekommene merowingerzeitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzezeitlicher Schatzfund vom Moosbruckschrofen am Piller — Bei dem bronzezeitlichen Schatzfund vom Moosbruckschrofen am Piller auf der Gemarkung von Fließ in Tirol handelt es sich um den größten und vielfältigsten Depotfund der Bronzezeit in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung, Fundsituation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchsenhof — p3 Schloss Fuchsenhof Ansicht Fuchsenhof Alternativname(n): Rasteinhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”